[Sachsen-Hildburghausen] - Ernst von Sachsen-Hildburghausen (* 12. Juli 1655 in Gotha; † 17. Oktober 1715 in Hildburghausen) war Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg, sowie erster Herzog und Stifter der Linie Sachsen-Hildburghausen. == Leben == === Herkunft === Ernst war der sechste der sieben Söhne des Herzogs Ernst I. vo...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Sachsen-Hildburghausen)
[Familienname] - Ernst ist der Familienname folgender Personen: == Bekannte Namensträger == ===A=== ===B=== ===C=== ===D=== ===E=== ===F=== ===G=== ===H=== ===I=== ===J=== ===K=== === L === ===M=== ===N=== ===O=== ===P=== ===R=== ===S=== ===T=== ===U=== ===V=== ===W=== ...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Familienname)
[Österreich] - Ernst, genannt der Tapfere, (* um 1027; † 10. Juni 1075) war von 1055 bis 1075 Markgraf von Österreich. Er folgte seinem Vater Adalbert und vereinigte die Böhmische Mark mit der Ungarnmark und der Mark Österreich. Zu seiner Zeit begann die Kolonisation des Waldviertels durch die Kuenringer. Zu Beginn de...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Österreich)
[Bayern] - Ernst von Bayern-München (* 1373; † 2. Juli 1438 in München) aus dem Haus Wittelsbach war der älteste Sohn von Herzog Johann II., genannt der Gottselige, und dessen zweiter Frau Katharina von Görz, der Tochter von Graf Meinhard VI., Ernst war somit ein Urenkel Kaiser Ludwigs des Bayern. Er regierte von 1397...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Bayern)
[Mosel] - Ernst ist ein Weinort an der Mosel. Die Ortsgemeinde gehört zum rheinland-pfälzischen Landkreis Cochem-Zell und gehört der Verbandsgemeinde Cochem an. == Geographie == Ernst ist aufgeteilt in die Ortsteile Oberernst und Unterernst (auch genannt Niederernst). Auf der gegenüberliegenden Moselseite liegt Valwig. ...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Mosel)
[Vorname] - Ernst ist ein männlicher Vorname. == Herkunft == Ernst kommt vom althochdeutschen ernust und bedeutet Ernst, ernsthaft oder entschlossen; einer der wenigen einstämmigen deutschen Namen; latinisiert Ernestus, Weiterbildung Ernestinus == Varianten == == Namenstag == == Namensträger == Herrscher mit dem Namen Er...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Vorname)

Als Ernst und auch Seriosität bezeichnet man eine sachliche, aufrichtige Einstellung oder Haltung und – im Gegensatz zum Scherz – die Wahrhaftigkeit einer Aussage und die erreichte Übereinstimmung der Aussage mit dem Gegenstande derselben. Im Gegensatz zur Heiterkeit ist Ernst eine gehaltene, gemessene, planvolle, schaffende Gemüts- und Wil...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst
[Baden-Durlach] - Markgraf Ernst I. von Baden-Durlach (* 7. Oktober 1482 in Pforzheim; † 6. Februar 1553 in Sulzburg) war seit 1533 regierender Markgraf von Baden-Pforzheim (später Baden-Durlach genannt) und hatte ab 1537 in Pforzheim seine Residenz. Ernst ist der Stammvater der sogenannten „Ernestinische Linie“ des ...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Baden-Durlach)
[Sachsen] - Ernst (* 24. März 1441 in Meißen; † 26. August 1486 bei Colditz) war Kurfürst von Sachsen, Landgraf in Thüringen und Markgraf zu Meißen. Er ist Stammvater der ernestinischen Linie des Hauses Wettin. == Leben == Ernst war der zweite Sohn des Kurfürsten Friedrich II. (1412–1464) aus dessen Ehe mit Margar...
Gefunden auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_(Sachsen)

I allgemein -- mit Ernst strafen mit Strenge, ohne Nachsicht -- nur das ,in ernsten mode im ernste ausgestoßene Schimpfwort wird gestraft -- Zorn, Ungnade II Formeln III Zweikampf
Gefunden auf
http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&ter

Vorname. Namenstag: 12.01., 27.03., 07.11, 30.06. althochdeutsch; ernest = Ernst, Entschlossenheit zum Kampf
Gefunden auf
http://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen05.htm

Ẹrnst, alter deutscher männlicher Vorname (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«). Der Name wurde im Mittelalter in Deutschland durch die Sage vom Herzog Ernst von Schwaben allgemein bekannt. Ernst† ƒII. (11. Jahrhundert) lehnte sich wiederholt gegen seinen Stiefvater...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Ẹrnst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612.
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Ẹrnst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486.
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Ernst, Familiennamenforschung: aus dem gleich lautenden deutschen Rufnamen (althochdeutsch ernust »Ernst, Eifer; Kampf, Sorge«) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Max Ernst, französischer Maler und Bildhauer deutscher Herkunft (19./20. Jahrhundert).
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Ernst, Herzog von Bayern, Erzbischof und Kurfürst von Köln (seit 1583), * München 17. 12. 1554, † Â Arnsberg 17. 2. 1612; Sohn von Albrecht V. von Bayern; Bischof von Freising (seit 1566), Hildesheim (seit 1572), Fürstbischof von Lüttich (seit 1581) und Münster (1585); förderte in seinen Diözesen...
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

Ernst, Kurfürst von Sachsen (seit 1464), * Meißen 24. 3. 1441, † Â Colditz 26. 8. 1486; Sohn von Kurfürst Friedrich II., übernahm 1464 mit seinem Bruder Albrecht dem Beherzten die Regierung; führte 1485 die Leipziger Teilung des Hauses Wettin in Ernestiner und Albertiner durch.
Gefunden auf
http://www.enzyklo.de/lokal/42134

(Text von 1910) Ernst
1). Eifer
2). Emsigkeit
3). Komplett (von frz.
complet, lat.
completus, d. i. vollgefüllt) ist der allgemeinste Ausdruck und bezeichnet sowohl das, was alle seine Teile, als das, was alle seine zugehörigen Mitglieder besitzt: das
Vollständige wie ...
Gefunden auf
http://www.textlog.de/37731.html

(Text von 1910) Ernst
1). Ernstlich
2). Ernsthaft
3). Die nächste Wirkung von der Vorstellung des Wichtigen ist ein gewisses demselben angemessenes Gefühl. Was dieses Gefühl hat oder erregt, ist
ernst. So wird es von Personen (
ernst gestimmt) und Dingen (
ernst stimmend) gesagt. 'Zum Werke, d...
Gefunden auf
http://www.textlog.de/37729.html

(Text von 1910) Ernst
1). Strenge
2). Die
Strenge (von dem Adjekt.
streng, mhd.
strenge, ahd.
strengi, d. i. stark, tapfer, hart, unfreundlich, verwandt mit engl.
strong) bestraft jedes Vergehen, auch das unbedeutendste, und zwar mit der größt...
Gefunden auf
http://www.textlog.de/38733.html

männlicher Vorname Der Vorname Ernst war einer der häufigsten Babynamen vor 1930. Seit 1960 ist Ernst als Vorname überhaupt nicht mehr in Mode. Herkunft - deutsch Bedeutung - Ernst, Sorge, Eifer siehe auch: - Elias Eric / Erik Otto Gustav Erna Torsten / Thorsten Walter / Walther
Gefunden auf
http://www.beliebte-vornamen.de/ernst.htm

Ernst Biogr.: 1) Franz E., 1887†“1947, Kieferchirurg, Berlin; 2) Paul E., 1859†“1937, Pathologe, Zürich E.-Körperchen s.u... (mehr) E.-Methode 'Notschienung' des im Körperteil gebrochenen Unterkiefers durch an... (
Gefunden auf
http://www.tk-online.de/rochelexikon/ro10000/r10427.000.html
- Ernst , hinsichtlich des Erkenntnisvermögens die ûbereinstimmung des gebrauchten Ausdrucks mit dem
- Ernst (althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher Fürsten:
- Ernst , 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete sich auf dem Wiener Konservatorium, wo Böhm im V...
Gefunden auf http://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
- [`ernst, eifrig, entschlossen`] männlicher Vorname, ursprünglich Beiname; latinisiert Ernestus, Ernestinus.
- ernst [Adj. ] 1 nicht heiter, nicht fröhlich, fast traurig; ein ~er Mensch; ein ~es Gesicht machen; ~e Musik [Abk.: E-Musik] künstlerisch wertvolle Musik; er sah e. aus 2 ohne zu lachen; `...`, sagte er e.; er wurde wieder e. e...
Gefunden auf http://www.enzyklo.de/lokal/42303
((sehr) ernst) bierernst , bitterernst , todernst
Gefunden auf http://www.openthesaurus.de/synonyme/ernst
Keine exakte Übereinkunft gefunden.