
Das Abaton (von griechisch άβατος, altgriechische Aussprache ábatos, „unzugänglich“ [Adjektiv in Maskulinum], Plural Abata) ist ein heiliger, für die meisten Menschen unbetretbarer Ort. Ebenfalls als Abaton wird gelegentlich das Adyton bezeichnet, das nur für die Priester betretbare Allerheiligste eines griechischen Tempels, besonder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abaton
[Begriffsklärung] - Abaton (griechisch άβατον ‚das Unzugängliche‘, ‚das Unbetretene‘) steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abaton_(Begriffsklärung)
[Kino] - Das Abaton (griechisch άβατον, „das Unzugängliche“, „Unbetretene“; vergleiche Abaton) ist ein Kino am Allende-Platz im Hamburger Univiertel. Es wurde im Oktober 1970 in einem als Parkhaus genutzten Gebäude von Werner Grassmann und Winfried Fedder eröffnet und gilt nach dem Cinema Ostertor in Bremen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abaton_(Kino)
[Ägyptische Mythologie] - Mit Abaton (altägyptisch Iat-wabet) wurden in griechisch-römischer Zeit altägyptische Kultstätten bezeichnet, in denen Teile des Osirisleibes bestattet und als Reliquien verehrt wurden. Die Gräber waren kultisch abgegrenzt und deshalb vermutlich mit den in Griechisch gleichlautenden Abata gle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Abaton_(Ägyptische_Mythologie)

Ạbaton das, (abgeschlossenes) Allerheiligstes, der Altarraum in den Kirchen des orthodoxen Ritus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[das; griechisch, `das Unbetretene`] (Adyton) das Allerheiligste, der für Unbefugte verbotene Teil eines Tempels; der Altarraum in den Ostkirchen.A¦ba¦ton [n. -s; -ta; griech.-kath. Kirche] das Allerheiligste [
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Abaton (griech., "unzugänglich"), das von Artemisia, Königin von Karien, nach Bekriegung der Insel Rhodus errichtete Siegeszeichen, durch welches sie selbst als Siegerin, Rhodus als besiegt dargestellt wurde, von den Rhodiern später überbaut und unzugänglich gemacht. Auch heißt A. das mit Vorhängen verschlossene Chor, das Allerheil...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.